Anstoss Demokratie
3 Länder, 1 Sprache, viele Ideen: Lernen gemeinsam gestalten
wir sprechen eine Sprache, leben in unterschiedlichen politischen Systemen und tauschen uns doch wenig darüber aus: In Österreich, Deutschland und der Schweiz können wir viel voneinander lernen – besonders über Politik. Wir geben jungen Menschen aus den drei Ländern die Möglichkeit, in länderübergreifender Zusammenarbeit Lerninhalte rund um politische Themen zu erstellen, die auf der Schweizer Plattform für Demokratiebildung voty.ch veröffentlicht werden. Die erstellten Lerninhalte können von Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz genutzt werden. Beispiele für Themenfelder sind: Umwelt, Gleichberechtigung, Religionsfreiheit, Frauenrechte, politische Systeme in D-A-CH uvm. Die Lerninhalte können in unterschiedlichen Formaten wie Quizzes, Grafiken, Texten oder Videos erstellt werden. Wir, das sind aula.de und voty.ch, begleiten diesen Prozess organisatorisch und redaktionell.
Die Jugendlichen recherchieren zunächst selbstständig, entwickeln Formate und tauschen sich anschließend per (Video-)Chat mit Schülerinnen und Schülern aus Deutschland, der Schweiz und Österreich aus. Die Arbeitsphase startet am 10.01.2022 und endet am 08.03.2022. Die Lerninhalte werden Ende März 2022 auf der Plattform voty.ch als freie Lehrmaterialien veröffentlicht, wobei die Jugendlichen namentlich als Autor*innen genannt werden können. Wir von voty.ch und aula.de begleiten und moderieren diesen trinationalen Prozess und stehen stets als Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Die Bearbeitung der Themen lässt sich prima in den Politik-, Sozialwissenschafts- oder Geschichtsunterricht integrieren, kann aber auch im Rahmen von AGs oder Projekttagen erfolgen.
Die Bewerbungsfrist wurde verlängert auf den 8.12.2021. Zusagen und den genauen Ablauf verschicken wir am 08.12.2021. Dann erhalten die teilnehmenden Schulen Vorlagen für die Erarbeitung der Lerninhalte durch die Schüler*innen.
Wir freuen uns auf die Bewerbungen!
Eure Teams von voty.ch und aula.de